Garn champagnerfarben Kleidung Lang Neue Spitze Net Weiblich brautkleidern Damen Elfenbein emmani Sexy Mermaid Verkauf Hot Ärmellos Champagner Reißverschluss Kleider xawUAPaq
Der Kfz-Versicherungsvergleich auf autobild.de ist ein Service von unserem Kooperationspartner Verivox. Bitte beachten Sie, welche Tarife beim Preisvergleich berücksichtigt werden. Sollten Sie einzelne Tarife bzw. Versicherungen vermissen, empfehlen wir, im Zweifel weitere Informationen direkt bei der entsprechenden Versicherung einzuholen. Mit dem Vergleichsrechner von Verivox können Sie online die Preise und Leistungen von mehr als 300 aktuellen Kfz-Versicherungstarifen für 2018 miteinander vergleichen. Der Kfz-Versicherungsrechner findet aus dieser Basis die günstigsten Versicherungstarife für Ihr Fahrzeug (Haftpflicht, Vollkasko und Teilkasko). AUTO BILD empfiehlt: Vergleichen Sie neben den Preisen immer auch die Leistungen verschiedener Tarife. Vor einem Kfz-Versicherungswechsel, bzw. bevor Sie Ihre laufende Kfz-Versicherung kündigen, sollten Sie ein konkretes Angebot einer anderen Versicherung vorliegen haben. Sie können dazu über den Vergleichsrechner direkt online einen Antrag ausfüllen oder sich ein Angebot kostenlos und unverbindlich per E-Mail zusenden lassen.
Kfz-Versicherung: Vergleich der wichtigsten Tarife
1.Kfz-Versicherung wechseln – was dabei zu beachten ist
Kfz-Versicherungen können normalerweise einmal jährlich zum Abschluss des Versicherungsjahres gekündigt werden. Stichtag für die Kündigung ist dann der 30. November, ein Monat Kündigungsfrist muss eingehalten werden. Ausnahmen sind Verträge mit unterjährigen Fristen. Versicherte sollten diese Frist zum Anlass nehmen, die Leistungen und die Kosten ihrer Versicherung mit anderen Angeboten am Markt einmal genau zu vergleichen – besonders dann, wenn sich eine Beitragserhöhung abzeichnet. Viele Autofahrer sind nämlich im Glauben, bei einer besonders preiswerten Kfz-Versicherung versichert zu sein, weil das vielleicht ein früherer Vergleich so ergeben hat. Tatsächlich ist die Versicherungswirtschaft aber sehr dynamisch – die Gesellschaften bringen jedes Jahr neue Tarife heraus. Dann findet sich unter diesen neuen Tarifen möglicherweise ein Angebot, das bei vergleichbaren Leistungen deutlich günstiger ist als der laufende Vertrag.
Das Sparpotential beim Kfz-Versicherungswechsel kann schnell im Bereich von 100 Euro oder sogar noch deutlich darüber liegen. Wichtig ist nur, beim Kfz-Versicherungsvergleich neben den Preisen immer auch die Leistungen zu vergleichen. So sollte etwa gut abgewägt werden, ob es sich lohnt, für eine geringe Ersparnis auf wichtige Leistungen der Kasko zu verzichten (zum Beispiel den Wegfall der Werkstattbindung). Wer schon lange bei derselben Gesellschaft versichert ist, hat gegebenenfalls in Verbindung mit einer hohen Schadenfreiheitsklasse die Option auf einen Rabattretter. Der Rabattretter verhindert, dass der Versicherte bei einem Schadensfall in der SF-Klasse so weit zurückgestuft wird, dass sich eine Beitragserhöhung ergibt. Auch in diesem Fall sollte man gut abwägen, ob sich der Wechsel zu einem nur geringfügig günstigeren Anbieter wirklich lohnt. Bei neuen Verträgen wird ein Rabattretter nämlich kaum noch angeboten – stattdessen bieten die Versicherer einen sogenannten Rabattschutz als Zusatzleistung an, für den aber ein Aufschlag bei der Prämie fällig wird.
Checkliste Kfz-Versicherungswechsel
-
Kündigungsfristen prüfen
Bei den meisten Verträgen beginnt ein neues Versicherungsjahr mit dem 1. Januar – das heißt: Die Kündigung muss bis zum 30. November erfolgen. Es gibt aber auch unterjährige Verträge mit anderen Kündigungsfristen. Bei Beitragserhöhungen gilt eine Kündigungsfrist von vierWochen mit Erhalt der Benachrichtigung. -
Tarife vergleichen
Am einfachsten lassen sich Versicherungstarife mit einem Tarifrechner wie dem von autobild.de (s. o.) überprüfen. Der Kfz-Rechner ermittelt für Sie in wenigen Schritten Ihre persönlich günstigsten Versicherungsofferten in Haftpflicht und Kasko. Und das inklusive einer ausführlichen Beschreibung der gebotenen Tarifmerkmale und Leistungen, sodass Sie beides vor einem Abschluss bewerten können. -
Neuen Vertrag abschließen
Vor der Kündigung der bestehenden Kfz-Versicherung sollte bereits ein konkretes Angebot einer anderen Versicherung vorliegen beziehungsweise der neue Vertrag unter Dach und Fach sein. Grund: Bei der Haftpflicht dürfen die Versicherer keinen Kunden ablehnen, bei Teil- und Vollkasko dagegen schon. Laufzeitüberschneidungen der Policen sind außerdem teuer. -
Alten Vertrag kündigen
In den AGBs der Versicherungsgesellschaft steht, ob die Kündigung schriftlich erfolgen muss (Brief) oder, ob sie auch in Textform möglich ist (Fax, E-Mail). Wer auf Nummer sicher gehen will, verschickt die Kündigung als Einschreiben mit Rückschein. Kommt es zu Unstimmigkeiten, kann man so nachweisen, dass das Schreiben bei der Versicherung angekommen ist. Wichtig: Für die Einhaltung der Frist zählt das Eingangsdatum bei der Versicherung, nicht der Poststempel.
So funktionieren Kfz-Versicherungsrechner
Die Vorgehensweise ist bei allen Autoversicherungsvergleichen ähnlich: Das System fragt zum einen zahlreiche Daten über das zu versichernde Fahrzeug ab. Zum anderen muss der Versicherungsnehmer einige Angaben zu sich selbst machen, wie etwa Beruf, Alter und Familienstand, und auch allgemeine Fragen beantworten, zum Beispiel ob Wohneigentum vorhanden ist, er regelmäßig Zugriff auf ein anderes Auto hat oder eine Bahncard besitzt. All diese Angaben werden benötigt, um die Kosten der Autoversicherung zu berechnen. Seien Sie beim Ausfüllen der Daten unbedingt ehrlich! Kommt es zum Vertragsabschluss, können falsche Angaben später zu Vertragsstrafen führen.
Ist der Online-Fragebogen ausgefüllt, berechnet der Versicherungsrechner innerhalb weniger Sekunden die individuellen Kosten für alle gespeicherten Tarife. Die Ergebnisse werden in einer Liste dargestellt, sodass man schnell Preise und Leistungen vergleichen kann.
Welche Vergleichsrechner gibt es?
Markführer sind die beiden großen Anbieter Check24 und Verivox*. Was bei den Vergleichsportalen zu beachten ist: Es werden nur die Angebote der Versicherer angezeigt, mit denen die Portale zusammenarbeiten, also von denen sie die Tarifdaten beziehen – und die sie bezahlen! Wie ein Makler erhalten Check24 und Verivox bei Vertragsabschlüssen über ihre Seite eine Provision von der Versicherungsgesellschaft. Es kann also durchaus sein, dass es noch günstigere Assekuranzen gibt, die nicht angezeigt werden. Viele Direktversicherer, wie etwa HUK24, kooperieren zum Beispiel in der Regel nicht mit den Vergleichsportalen.Daneben gibt es zum Beispiel noch den Vergleichsrechner von Nafi-Auto, der die größte Auswahl an Versicherungen bietet. Ein komplett unabhängiges Angebot gibt es außerdem bei der Stiftung Warentest. Dort wird allerdings eine Gebühr fällig. Keinen Vergleich, aber die Möglichkeit online einen Tarif zu berechnen, bieten zudem auch die meisten Versicherungsgesellschaften direkt auf ihren Internetseiten an.
Was sind die Unterschiede?
Bei den großen Vergleichsportalen sind die Unterschiede in Bezug auf die Vertragspartner mittlerweile nicht mehr groß. Verivox und Check24 haben nach eigenen Angaben mehr als 300 Tarife in ihrem Vergleich. Besonders Umfangreich ist das Angebot von Nafi-Auto. Hier werden zum Teil auch Tarife in den Preisvergleich einbezogen, für die bei Verivox und Check24 lediglich ein Leistungsvergleich möglich ist, nicht aber ein Preisvergleich. So zum Beispiel die Tarife von HUK24 und HUK-Coburg. Ein Nachteil bei Nafi ist, dass im Vergleich jeweils nur die 30 günstigsten Tarife angezeigt werden.Bei keinem der Rechner muss man sich anmelden, man kann also anonym die Preise vergleichen. In der Regel bieten die Portale Hilfestellungen an, wenn man sich nicht sicher ist, was genau eingegeben werden muss; Verivox und Check24 haben zusätzlich eine Telefon-Hotline. Praktisch: Beide bieten auch die Möglichkeit, die Eingaben und die Ergebnisse zu speichern.
Vorteil der großen Portale: Während man bei Check24 und Verivox direkt einen Online-Antrag stellen oder sich ein Angebot von der Versicherung zukommen lassen kann, muss man sich für die von Nafi-Auto ermittelten Tarifen im Anschluss selbst mit der Versicherung in Verbindung setzen.
Wie kommt man zum besten Ergebnis?
Wie bei jedem Vertragsabschluss gilt auch hier: Vergleichen Sie und nutzen Sie mehrere Rechner! Trotz identischer Eingaben können bei verschiedenen Portalen unterschiedliche Preise heraus kommen. Es schadet außerdem nie, ein Angebot von einem Versicherungsvergleich direkt bei der jeweiligen Assekuranz zu überprüfen. Manchmal kommt dabei überraschenderweise ein noch günstigerer Preis zum Vorschein! Zusätzlich empfiehlt es sich auch, den einen oder anderen Direktversicherer bei der Suche zu berücksichtigen, die oft nicht alle von den Vergleichsportalen gelistet werden.*Hinweis der Redaktion: Verivox ist Kooperationspartner von autobild.de.
3.Haftpflicht, Vollkasko, Teilkasko – das sind die Unterschiede
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Jeder Fahrzeughalter muss sie abschließen. Sie deckt Ansprüche Dritter ab und greift bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Werden also bei einem Unfall Personen verletzt, dann übernimmt die Kfz-Haftpflicht des Unfallfahrers die Kosten, die sich für die Geschädigten ergeben. Das können Heilungskosten sein, Schmerzensgeld oder Ersatz für einen Verdienstausfall. Neben den Kosten für Personenschäden werden auch Reparaturkosten an den Fahrzeugen der Unfallopfer werden von der Kfz-Haftpflicht des Unfallfahrers übernommen, ebenso wie Abschleppkosten, Gutachterkosten, Nutzungsausfall bzw. Kosten für ein Ersatzfahrzeug oder Ersatz für die Wertminderung. Im Gegensatz zur Haftpflicht ist die Kaskoversicherung freiwillig. Sie kommt für Sachschäden am Fahrzeug des Versicherten auf. Die Leistungen der Teilkasko sind dabei normalerweise auf bestimmte Schäden begrenzt: In der Regel sind das Glasbruch, Diebstahl, Wildschäden durch Haarwild (z.B. Zusammenstoß mit Wildschwein, Hirsch, Hase) sowie Schäden durch Hagel, Sturm, Brand und Überschwemmung. Eine Vollkaskoversicherung deckt zusätzlich auch selbst verursachte Unfallschäden am Fahrzeug und Schäden durch Vandalismus ab.
Das leistet die Haftpflicht
Vollkasko oder Teilkasko – Das sind die Leistungen
Schaden | Teilkasko | Vollkasko |
---|---|---|
Glasschaden | ||
Fahrzeugdiebstahl | ||
Einbruchversuch | ||
Diebstahl / Beschädigung von Zubehör | ||
Hagelschaden / Sturmschaden | ||
Brand | ||
Überschwemmung | ||
Wildschaden | ||
Steinschlag | ||
Marderschaden / Marderbiss | ||
Vandalismus | ||
Unfallschaden am eigenen Auto |
Auf diese Leistungen sollten Sie achten
- Die Deckungssumme der Haftpflicht sollte deutlich über der gesetzlich geforderten Mindestsumme liegen (7,5 Millionen Euro bei Personen-, eine Million bei Sachschäden). Empfehlenswert ist eine Deckungssumme von 100 Millionen Euro.
- Die Kaskoversicherung sollte auch bei Schäden, die auf grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen sind, greifen. So besteht auch dann Versicherungsschutz, wenn der Kunde etwa abgelenkt vom CD-Wechsel eine rote Ampel überfährt und so einen Unfall verursacht. Der Kfz-Versicherer zahlt dann den Schaden in voller Höhe.
- Bei Neuwagen ist wegen des hohen Wertverlusts eine Neuwertentschädigung ein wichtiges Tarifmerkmal. Im Falle eines Totalschadens oder Diebstahls wird der Neupreis des Fahrzeugs unabhängig vom Zeitwert erstattet – je nach Tarif noch bis zu zwei Jahre nach Zulassung.
- Eine Mallorca-Police kann sehr nützlich sein. Sie greift bei Unfällen mit Mietwagen im Ausland. Die Deckungssummen der Versicherungen im Ausland sind oft sehr niedrig – die Mallorca-Police gleicht bei Schäden zu geringe Deckungssummen aus.
- Wildschadenklausel: Bei leistungsschwachen Tarifen gelten nur Kollisionen mit Haarwild nach dem Bundesjagdgesetz als versichert. Leistungsstarke Tarife haben die Klausel auf Zusammenstoß mit Pferden, Rindern, Schafen oder Ziegen bzw. mit allen Tieren erweitert.
- Marderbiss: Sie sind nicht nur in ländlichen Regionen ein Risiko. Bei Einschluss von Marderschäden zahlt die Versicherung in der Regel nur für Schäden, die direkt durch den Biss entstanden sind. Folgeschäden werden je nach Tarif bis zu einer bestimmten Summe erstattet.
- Der ADAC empfiehlt, bei Neu- und Leasingfahrzeugen keinen Kaskoschutz mit Werkstattbindung abzuschließen. Denn beim Leasing und auch für Kulanzleistungen wird vom Hersteller oft der Besuch einer Vertragswerkstatt verlangt.
4.Kfz-Versicherung: Kosten – so halten Sie die Beiträge niedrig
Bei der Kfz-Versicherung wird die Beitragshöhe aus vielen Kriterien ermittelt. Eine Rolle spielt etwa die Typklasse des Autos: Jeder Fahrzeugtyp wird von der Versicherungswirtschaft in Typklassen eingeteilt. Die Typklasse steht gewissermaßen für das Schadensrisiko. Für Fahrzeuge aus einer hohen Typklasse fallen daher höhere Kosten an. Typklassen gibt es sowohl für die Haftpflicht als auch für Vollkasko und Teilkasko. Ähnlich wie die Typklasse drückt die Regionalklasse das Schadensrisiko in einer bestimmten Region aus. Aus diesem Grund ist die Autoversicherung im Süden Deutschlands wegen potentiell häufigerer Unfälle auf verschneiten Straßen zum Beispiel teurer als in anderen Regionen.
Ein wichtiger Faktor ist auch der Fahrer selbst: Fährt er schon lange unfallfrei, wird er von der Versicherung in eine hohe Schadenfreiheitsklasse (kurz SF-Klasse) eingestuft. Das bedeutet, ihm wird ein hoher Rabatt gewährt. Wird das Fahrzeug von mehreren Fahrern genutzt? Das hat genauso wie die jährliche Fahrleistung Einfluss auf die Höhe des Beitrags. Die Höhe der Selbstbeteiligung kann der Versicherte in der Regel selbst wählen. Je niedriger sie ist, desto höher der Versicherungsbeitrag. Auch die Art der Unterbringung beeinflusst die Kosten. Steht das Auto für jeden zugänglich an der Straße, fällt der Beitrag höher aus als bei einer Unterbringung in der privaten Garage. Darüber hinaus werden weitere Rabatte gewährt. Zum Beispiel für Familien mit Kindern unter 14 Jahren – Eltern mit Kindern fahren nämlich nachweislich vorsichtiger. Sonderkonditionen kann es dazu geben, wenn der Fahrzeughalter Mitglied in einem Automobilclub ist, oder für die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Berufsgruppe (Beispiel: Beamten-Tarif).
Diese Faktoren haben einen Einfluss auf die Beitragshöhe
Schadenfreiheitsklasse
Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) ist ein Index für die Anzahl der schadenfreien Jahre eines Versicherungsnehmers. Abhängig von den Schadenfreiheitsklassen wird ein bestimmter Rabatt (Schadenfreiheitsrabatt) auf den Versicherungsbeitrag gewährt. Die SF-Klassen reichen bei den meisten Versicherungen von 0 (Fahranfänger) bis 35 (35 Jahre ohne Schaden). Schadenfreiheitsklassen und einen entsprechenden Schadenfreiheitsrabatt gibt es nur in der Haftpflicht- und in der Vollkasko-, nicht in der Teilkaskoversicherung.
Typklasse
Jedem in Deutschland zugelassenen Fahrzeugtyp wird von den Versicherungen eine Typklasse zugeordnet, abhängig von der jährlichen Schaden- und Unfallbilanz. Je ungünstiger (höher) die Typklasse, desto höher der Versicherungsbeitrag. In der Haftpflicht gibt es 16 Klassen, in der Teilkasko 24 und in der Vollkasko 25.
Regionalklasse
Die Regionalklasse steht für das Schadensrisiko einer bestimmten Region. In Süddeutschland (hohe Regionalklassen) ist die Autoversicherung beispielsweise teurer als in anderen Regionen, weil dort im Winter auf verschneiten Straßen potentiell mehr Unfälle passieren. Ähnliches gilt für Großstädte im Vergleich zu kleinen Dörfern.
Selbstbeteiligung
Bei Teilkasko und Vollkasko kann der Versicherungsnehmer in der Regel bei Vertragsabschluss die Höhe seiner Selbstbeteiligung am Schaden bestimmen. Je niedriger die Selbstbeteiligung ist, umso teurer wird der Versicherungsbeitrag.
Jährliche Fahrleistung
Je mehr Kilometer ein Fahrzeug pro Jahr bewegt wird, desto größer ist das Risiko eines Schadens. Vielfahrer müssen also mit höheren Versicherungsprämien rechnen. Bleiben Sie bei der Angabe der Fahrleistung aber bei der Wahrheit, sonst drohen Vertragsstrafen. Einige Kfz-Versicherer fragen auch jährlich den Kilometerstand ab und errechnen selbst die Fahrleistung.
Fahrzeugnutzer
Wie viele Fahrer nutzen das Auto? Und wie erfahren sind sie hinter dem Lenkrad? Hier gilt die Faustregel: Je mehr und je jünger, desto teurer. Vor allem bei jungen, unerfahrenen Lenkern gehen die Versicherer von einem höheren Unfallrisiko aus und verlangen höhere Beiträge.
Unterbringung
Die Unterbringung des Fahrzeugs hat ebenfalls Einfluss auf das Schadensrisiko und damit auf die Kosten für die Versicherung. Steht das Auto für jeden zugänglich an der Straße, muss der Versicherungsnehmer tiefer in die Tasche greifen als wenn der Wagen in der Garage steht.
Die wichtigsten Spar-Tipps
5.Kfz-Versicherung: Test - Das sind die besten Tarife im Versicherungsvergleich
Welche Kfz-Versicherung bietet gute Leistungen zum günstigen Preis? AUTO BILD und Verivox haben über 300 Tarife von 70 Versicherern in einem Leistungs- und Preisvergleich unter die Lupe genommen.
Für den Test haben die Tarifexperten von Verivox zunächst sechs Leistungsmerkmale als Marktstandard definiert, die eine gute Kfz-Versicherung mindestens erfüllen sollte:
- Personenschäden sind mit mindestens 12 Millionen Euro je geschädigter Person abgedeckt.
- In der Haftpflicht ist eine Mallorca-Police enthalten, die bei Anmietung eines Mietwagens im europäischen Ausland den Haftpflichtschutz auf das Niveau der Versicherung für das heimische Auto erhöht. Das ist wichtig, weil die gesetzliche Haftpflicht im Ausland teilweise nicht reicht, um hohe Schäden zu zahlen.
- Auch bei Schäden durch grobe Fahrlässigkeit zahlt die Versicherung in vollem Umfang. Also zum Beispiel dann, wenn ein Fahrer versehentlich bei Rot über die Ampel fährt und einen Unfall verursacht. Bei Alkoholkonsum sind allerdings weiterhin Einschränkungen möglich.
- Erweiterte Wildschäden: Die Versicherung zahlt nicht nur bei Zusammenstößen mit sogenanntem Haarwild (z.B. Wildschwein), sondern bei Zusammenstößen mit Tieren aller Art.
- Neuwertentschädigung: Kommt es bei einem Neuwagen zum Diebstahl oder Totalschaden, zahlt die Versicherung innerhalb eines bestimmten Zeitraums (zwischen sechs und 24 Monate) nicht den Zeitwert, sondern den Neuwert des Fahrzeugs. Für den Test wurde ein Zeitraum von mindestens 12 Monaten festgelegt.
- Sonderausstattung ist bis mindestens 5000 Euro mitversichert.
Von den 304 untersuchten Versicherungstarifen erfüllen 179 Tarife alle sechs festgelegten Kriterien und bieten damit schon mal einen Leistungsumfang, der über Basistarife hinausgeht, die nur das Wichtigste absichern.
Für den Preisvergleich wurden für fünf Modellfälle die Versicherungsbeiträge aller Tarife berechnet. Je nach Höhe der Beiträge im Vergleich zum Durchschnitt gibt es für jeden Tarif eine Preis-Note von 1 (günstig) bis 5 (teuer). Die Tabelle unten zeigt alle Versicherungstarife, die sowohl alle Marktstandards erfüllen als auch die beste Note beim Preis erhalten.
Die günstigsten Tarife
Tarifname | Tarifnote | Preis-Index* | Alle Marktstandards erfüllt |
---|---|---|---|
Auswertung von Verivox (Quelle: Nafi-Datenbank; Stand: 10. Oktober 2017)
Eine vollständige Übersicht aller getesteter Tarife finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. Wie günstig oder teuer Ihr aktueller Anbieter im Vergleich ist, können Sie anhand der Übersicht schnell überprüfen. Allerdings kann unser Preis-Test dabei nur Anhaltspunkte liefern. Denn auch, wenn die fünf Modellfälle für den Preisvergleich so gewählt wurden, dass sie auf möglichst viele Autofahrer zutreffen, kommt es am Ende immer auf einen individuellen Vergleich an.
Leistungs- und Preisvergleich: Alle getesteten Tarife im Überblick
Anbieter | Mallorca-Police | Erweiterte Wildschäden | Grobe Fahrlässigkeit ² | Personen-schäden ¹ | Sonder-ausstattung ⁴ | Neuwert-entschädigung ³ | Werkstatt-bindung | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | ||||||||
AACHENMÜNCHENER - 2 Tarife | ||||||||
ADAC - 6 Tarife | ||||||||
ADCURI - 2 Tarife | ||||||||
AdmiralDirekt - 4 Tarife | ||||||||
AIOI (TOYOTA) - 4 Tarife | ||||||||
ALLIANZ - 7 Tarife | ||||||||
ALLSECUR - 6 Tarife | ||||||||
ALTE LEIPZIGER - 5 Tarife | ||||||||
AXA - 15 Tarife | ||||||||
B | ||||||||
BADEN-BADENER - 2 Tarife | ||||||||
BASLER - 4 Tarife | ||||||||
BavariaDirekt - 24 Tarife | ||||||||
BGV/BADISCHE VERSICHERUNGEN - 4 Tarife | ||||||||
BRUDERHILFE - 6 Tarife | ||||||||
C | ||||||||
CONCORDIA - 5 Tarife | ||||||||
CONDOR - 2 Tarife | ||||||||
CONTINENTALE - 4 Tarife | ||||||||
CosmosDirekt - 4 Tarife | ||||||||
D | ||||||||
DA Direkt - 4 Tarife | Chiffon Purpur BrautjungfernKleider Abendkleider Cocktail Party Damen Bainjinbai Kleider 57Swq5||||||||
DEBEKA - 4 Tarife | ||||||||
DEVK - 6 Tarife | ||||||||
die Bayerische - 6 Tarife | ||||||||
E | ||||||||
ERGO - 7 Tarife | ||||||||
EUROPA - 4 Tarife | ||||||||
EUROPAgo - 4 Tarife | ||||||||
F | ||||||||
FAHRLEHRER - 2 Tarife | ||||||||
FEUERSOZIETÄT - 4 Tarife | ||||||||
FRI:DAY - 2 Tarife | ||||||||
G | ||||||||
GENERALI - 6 Tarife | ||||||||
GOTHAER - 4 Tarife | ||||||||
GVV - 4 Tarife | ||||||||
H | ||||||||
HDI - 4 Tarife | ||||||||
HUK - 6 Tarife | ||||||||
HUK24 - 6 Tarife | ||||||||
I | ||||||||
ITZEHOER - 3 Tarife | ||||||||
J | ||||||||
JANITOS - 4 Tarife | ||||||||
K | ||||||||
KAB-Konzept BARMENIA - 4 Tarife | ||||||||
KRAVAG - 2 Tarife | ||||||||
L | ||||||||
LIPPISCHE LANDES-BRANDVERS.ANSTALT - 1 Tarife | ||||||||
LVM - 1 Tarife | ||||||||
M | ||||||||
MANNHEIMER - 1 Tarife | ||||||||
MECKLENBURGISCHE - 4 Tarife | ||||||||
MÜNCHENER VEREIN - 1 Tarife | ||||||||
N | ||||||||
NEXIBLE - 2 Tarife | ||||||||
NÜRNBERGER - 6 Tarife | ||||||||
Ö | ||||||||
ÖFFENTLICHE BRAUNSCHWEIG - 6 Tarife | ||||||||
ÖFFTL. OLDENBURG - 4 Tarife | ||||||||
ÖSA - 4 Tarife | ||||||||
P | ||||||||
PROVINZIAL DÜSSELDORF - 4 Tarife | ||||||||
PROVINZIAL NORD - 2 Tarife | ||||||||
R | ||||||||
R+V - 4 Tarife | ||||||||
R+V24 - 6 Tarife | ||||||||
RHEINLAND - 3 Tarife | ||||||||
RHION - 3 Tarife | ||||||||
S | ||||||||
S DirektVersicherung - 4 Tarife | ||||||||
SIGNAL IDUNA - 5 Tarife | ||||||||
SV SACHSEN - 4 Tarife | ||||||||
SV SPARKASSEN - 2 Tarife | ||||||||
U | ||||||||
UNIVERSA - 2 Tarife | ||||||||
V | ||||||||
VERTI - 4 Tarife | ||||||||
VGH - 4 Tarife | ||||||||
VHV - 6 Tarife | ||||||||
VKB - 4 Tarife | ||||||||
VOLKSWOHL-BUND - 10 Tarife | ||||||||
W | ||||||||
WESTFÄLISCHE PROVINZIAL - 2 Tarife | ||||||||
WGV - 4 Tarife | ||||||||
wgv-himmelblau.de - 2 Tarife | ||||||||
WÜRTTEMBERGISCHE - 3 Tarife | ||||||||
WWK - 2 Tarife | ||||||||
Z | ||||||||
ZURICH - 2 Tarife | ||||||||
² Versicherung zahlt auch bei grober Fahrlässigkeit
³ Mindestens 12 Monate
⁴ Bis mindestens 5000 Euro mitversichert
Auswertung von Verivox (Quelle: Nafi-Datenbank; Stand: 10. Oktober 2017)
Weitere Infos zum Test-Design finden Sie auf Verivox.de.
6.Häufige Fragen
7.Ratgeber: Weitere Infos zur Autoversicherung
- Kfz-Versicherung kündigen
- Kfz-Versicherung wechseln
- Kfz-Versicherung berechnen
- Haftpflichtversicherung
- Vollkaskoversicherung
- Teilkaskoversicherung
- Schadenfreiheitsklasse
- Selbstbeteiligung
- Typklassen
- Regionalklassen
Ihr Feedback
Bewerten Sie diese Seite
Kfz-Versicherung